• auf sicht fahren
  • empty
  • bauhausfrauen
  • papierflieger
  • inventur
  • tourbillon
  • access
  • garderobe
  • eau & gaz
  • passage of a train
  • räuberleitern
  • lucky strike
  • vehicula
  • ile de la possession
  • paperfile
  • inside
  • passage
  • parole, parole, parole
  • gropius spaziert
  • musiksalon
  • lüster
  • cinema educatorio
  • farbiges theater
  • unruhe
  • eternity pieces
  • mixed materials
  • bude und zaun
  • mimetische skulpturen
impressum | datenschutz

Lüster für die Villa D.
Luster for the Villa D.

2007
Leuchtskulptur / light sculpture
Alte Glaskugellampen aus der DDR-Zeit, Holz, Glühbirnen, Rüttelmechanismus
old glass ball lamps from the GDR era, wood, light bulbs, shaking mechanism
Palais Dürckheim, Weimar
Gruppenusstellung / group show: Hotel van de Velde
Kuratiert von / curated by: Heike Hanada, Katharina Hohmann
Gefördert / funded by: Kultusministerium Thüringen / Ministry of Culture, Thuringia

infos

"Beim Betreten eines über eine kleine Treppe erreichbaren Raumes, der früher als geheimes Besprechungszimmer diente, steht der Ausstellungsbesucher unvermittelt vor einem riesigen, tief herabhängenden Leuchter. Seine Größe und Helligkeit wirken in dem kleinen Raum bizarr und erschreckend. Der symmetrische, in drei Etagen gegliederte Leuchter setzt sich als Montagearbeit aus einer Vielzahl gewöhnlicher Glasleuchterkugeln zusammen, die zu einem großen Teil aus DDR-Provenienz stammen. Von Zeit zu Zeit wird die Konstruktion über einen unsichtbaren Mechanismus in Schwingung versetzt und die Glasteile stoßen klirrend aneinander. Die hybride Form dieses bewegten Lüsters weckt Assoziationen mit dem historischen Erbe der Villa. Etwas von den kulturell disparaten Phasen, welche die Villa Dürckheim seit ihrer Erbauung geprägt haben, verkörpert sich in der Zwangsverbindung von Repräsentationscharakter und billiger Massenästhetik. Dass dieser dissonante Zusammenklang den Leuchter in Aufruhr versetzt, wundert nicht. In dem unregelmäßig auftretenden Spuk scheinen sich die chronischen Verspannungen gewissermaßen psychokinetisch zu entladen."

Thomas von Taschitzki

 

"When entering a room that can be reached via a small staircase and which was formerly used as a secret meeting room, the exhibition visitor suddenly finds himself standing in front of a huge, low-hanging chandelier. Its size and brightness creates a bizarre and frightening effect in the small room. The symmetrical chandelier, which is divided into three floors, is an assembly of a large number of ordinary glass chandelier balls, most of which originate from GDR period. From time to time the construction is set in vibration by an invisible mechanism and the glass parts clash with each other. The hybrid form of this moving chandelier evokes associations with the historical heritage of the villa. Something of the culturally disparate phases that have shaped the Villa Dürckheim since its construction is embodied in the forced combination of representational character and cheap mass aesthetics. It is not surprising that this dissonant harmony causes the chandelier to go into turmoil. In the irregularly occurring haunting, the chronic tension seems to discharge itself psychokinetically, so to speak."

Thomas von Taschitzki



Publikation HOTEL VAN DE VELDE

Kuratorisches / curatorial work HOTEL VAN DE VELDE