• auf sicht fahren
  • empty
  • bauhausfrauen
  • papierflieger
  • inventur
  • tourbillon
  • access
  • garderobe
  • eau & gaz
  • passage of a train
  • räuberleitern
  • lucky strike
  • vehicula
  • ile de la possession
  • paperfile
  • inside
  • passage
  • parole, parole, parole
  • gropius spaziert
  • musiksalon
  • lüster
  • cinema educatorio
  • farbiges theater
  • unruhe
  • eternity pieces
  • mixed materials
  • bude und zaun
  • mimetische skulpturen
impressum | datenschutz

inventur

2019
Mehrteilige Installation im Kirchenschiff und weiteren Räumen der Kunsthalle Osnabrück, sowie im Aussenraum / multi-part installation in the nave and other spaces of the Kunsthalle Osnabrück, as well as in the exterior
Einzelausstellung / solo exhibition
Kunsthalle Osnabrück
Kuratorin / curator: Julia Draganović
Begleitet von / assisted by: Christel Schulte und Anna Bittner
Fotos / photography: Angela von Brill
Gefördert / funded by: Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Pro Helvetia und Freunde der Kunsthalle.

infos

Die Künstlerin Katharina Hohmann besuchte ein Jahr lang regelmäßig Osnabrück und hat bei ihren damit verbundenen Recherchen, eine Ausstellungsidee entwickelt, deren Umsetzung unter dem Titel Inventur vom 10. Februar bis 7. April 2019 in der Kunsthalle Osnabrück zu sehen war. Ihre Entdeckungen stützten sich auf Inventarlisten, auf Recherchen in Archiven, auf alte Fotografien und auf Gespräche mit Menschen. Die spannenden historischen Schätze und Informationen, die sie dabei hervorgeholt hat, sind Grundlage und Inspirationsquelle für die verschiedenen Elemente, die sie für die Ausstellung gestaltet hat. Bei der Untersuchung des Archivmaterials zum ehemaligen Dominikanerkloster, welches heute die Kunsthalle Osnabrück beherbergt, entstand ein Konzept, das die Geschichte dieses besonderen Ortes sichtbar, begehbar und mit allen Sinnen erlebbar machen und die Kunsthalle mit zeitgenössischen Mitteln transformierte.

Die vielschichtigen Nutzungen und Veränderungen, die dieses Gebäude in den Jahrhunderten erfahren hat, werden aufgegriffen: Die mehrmalige Nutzung als Lazarett, nicht nur zur Zeit der französischen Übernahme sondern auch schon im 12. Jahrhundert, die Nutzung als Kornspeicher, als Lager, als Magazin, das vierstöckige Gebäude, das in der Kirche Platz genommen hatte und sie über fünfzig Jahre ausfüllte, die Menschen, die hier lebten und arbeiteten, die Dinge, die hier aufbewahrt wurden - all' das war für Katharina Hohmann von Interesse und Inspiration für ihr künstlerisches Konzept.

Bei der Recherchearbeit zum Ausstellungsprojekt Inventur arbeitete Katharina Hohmann mit zahlreichen Beteiligten zusammen:

das Archiv der Neuen Osnabrücker Zeitung, das Diözesanmuseum und Domschatzkammer des Bistums Osnabrück, der Fachbereich Geodaten und Verkehrsanlagen, sowie der Fachdienst Bauordnung und Denkmalpflege der Stadt Osnabrück, das Niedersächsische Landesarchiv - Standort Osnabrück, insbesondere mit dem Historiker Dr. Ulrich Winzer.

Julia Draganović

 

The artist Katharina Hohmann visited Osnabrück regularly for a year and, in the course of her related research, developed an exhibition idea, the implementation of which was on show at the Kunsthalle Osnabrück from 10 February to 7 April 2019 under the title Inventory. Her discoveries were based on inventory lists, on research in archives, on old photographs and on conversations with people. The exciting historical treasures and information she uncovered in the process were the basis and source of inspiration for the various elements she designed for the exhibition. When examining the archive material of the former Dominican monastery, which today houses the Kunsthalle Osnabrück, a concept was developed to make the history of this special place visible, accessible and an experience with all of our senses and to transform the Kunsthalle with contemporary means.

The complex uses and changes that this building has undergone over the centuries are taken up: The multiple uses as a military hospital, not only at the time of the French takeover but also as early as the 12th century, the use as a granary, as a warehouse, as a storeroom, the four-story building that had taken its place in the church and filled it for over fifty years, the people who lived and worked here, the things that were stored here - all this was of interest and inspiration for Katharina Hohmann's artistic concept.

Hohmann worked together with numerous participants in the research work for the exhibition project Inventory: the archive of the Neue Osnabrücker Zeitung, the Diocesan Museum and Cathedral Treasury of the Diocese of Osnabrück, the Department of Geodata and Traffic Facilities, as well as the Department of Building Regulations and Monument Preservation of the City of Osnabrück, the Lower Saxony State Archive - Osnabrück site, in particular with the historian Dr. Ulrich Winzer.

Julia Draganović

 

INVENTUR, Katalog
INVENTUR BUCH
O! OH! OHA!

kunsthalle.osnabrueck.de