• auf sicht fahren
  • empty
  • bauhausfrauen
  • papierflieger
  • inventur
  • tourbillon
  • access
  • garderobe
  • eau & gaz
  • passage of a train
  • räuberleitern
  • lucky strike
  • vehicula
  • ile de la possession
  • paperfile
  • inside
  • passage
  • parole, parole, parole
  • gropius spaziert
  • musiksalon
  • lüster
  • cinema educatorio
  • farbiges theater
  • unruhe
  • eternity pieces
  • mixed materials
  • bude und zaun
  • mimetische skulpturen
impressum | datenschutz

Farbiges Theater – Hinter den Kulissen
Colorful theater – behind the scenes

2004
30 Fotografien auf Alu-Dibond im Theatergebäude verteilt, Diapositive auf Leuchttischen / 30 photographs on Alu-Dibond, slides on light tables Videoprojektion der Reinszenierung eines Dia-Vortrags von Hermann Barth (mit einem Theaterschauspieler) / videoprojection of the re-enactment of a slide-lecture by Hermann Barth (with an actor of the theatre)
Einzelausstellung / solo exhibition
Foyer III, Deutsches Nationaltheater / German National Theater, Weimar
www.nationaltheater-weimar.de

infos

Die Ausstellung zeigte erstmalig Bilder aus dem Bestand von 150 Dias zum Deutschen Nationaltheater (ca.1932-1944) des ehemaligen Bühnenfotografen und Dia-Vortragsreisenden Herrmann Barth. Dieser Fund (von Katharina Hohmann in einem Privathaushalt), der neben diesem Diakonvolut, noch weit mehr Themenbereiche und Originalvorträge beinhaltete, wurde nach der Ausstellung dem Thüringischen Staatsarchiv übergeben.

Ein Textheft (Text Katharina Hohmann und Ronald Hirte) und eine Postkartenserie sind zu diesem Projekt erschienen – die insbesondere versuchen, diese ganz besondere Zeitperiode, den Zweiten Weltkrieg, durch die Augen eines Projektionsreisenden zu betrachten, ein Anachronismus.

 

The exhibition showed, for the first time, pictures from the collection of 150 slides of the German National Theater (ca.1932-1944) by the former stage photographer and travelling ‘slide lecturer’ Herrmann Barth. The found convoluted slides (by Katharina Hohmann from a private household), included many more subjects and original lectures and was handed over to the Thuringian State Archive after the exhibition.

A text booklet (text by Katharina Hohmann and Ronald Hirte) and a postcard series were published for this project – and especially try to research this very special period of time, World War II, through the eyes of a projection-traveler – a terrifying anachronism.