• auf sicht fahren
  • empty
  • bauhausfrauen
  • papierflieger
  • inventur
  • tourbillon
  • access
  • garderobe
  • eau & gaz
  • passage of a train
  • räuberleitern
  • lucky strike
  • vehicula
  • ile de la possession
  • paperfile
  • inside
  • passage
  • parole, parole, parole
  • gropius spaziert
  • musiksalon
  • lüster
  • cinema educatorio
  • farbiges theater
  • unruhe
  • eternity pieces
  • mixed materials
  • bude und zaun
  • mimetische skulpturen
impressum | datenschutz

LUCKY STRIKE

2014

Variable Installation

Vehicula: Holz, Metall, Rollen, Spiegel, Kunststoff, Umzugsdecken /wood, metal, rollers, mirrors, water, plastic, packing blankets.
Lévitation:
Videoprojektion (Loop) auf lackierten Projektionsleinwänden aus Metall / video projection (loop) on lacquered metal projection screens.
Gruppenausstellung / group show
La Tôlerie, Espace d’Art Contemporain, Clermont-Ferrand (F)
Kuratiert von / curated by Karine Vonna Zürcher

Beteiligte Künstler*innen / participating artists
Claire Fontaine (F) • Michel François (B) • Liam Gillick (GB) • Katharina Hohmann (D), Christian Jankowski (D) • Gabriel Kuri (ME) • Jérôme Leuba (CH) • Annika Ström (SW)

infos

Vehicula

Wie weit kann berufliche Mobilität gehen? Rund vierzig Rollbretter, auch "Hunde" genannt und ursprünglich zum Transport schwerer Lasten verwendet, werden hier ihrer primären Funktion enthoben. Diese Transportroller tragen jetzt lediglich gewöhnliche Arbeitsmaterialien: Eimer, Farbtöpfe, Trittleitern, Spiegel und weitere kleinere Rollwagen. Dieser ganze Unrat erweckt den Eindruck einer verlassenen Baustelle, einer Lagersituation, stillgestellt, überflüssig geworden und mitten im Prozess angehalten. Und die Spiegel unterstellen der Szenerie eine Art von Hypothese indem sie diese "Fin de Chantier" Atmosphäre vervielfachen.

How far can job mobility go? Around 40 wheeled trays, also known as "trolleys" and originally used for transporting heavy loads, are here diverted from their primary function. For any load, the wheel boards now carry only ordinary work tools: buckets, paint pots, ladders, stepladders, mirrors, other hand trucks, etc. All this junk gives the impression of an abandoned building site, stopped dead in its tracks. And the play of mirrors introduces the hypothesis of a multiplication of this "end of construction", "Fin de chantier" atmosphere...

 

Lévitation, video

Jede*r erinnert sich an das Ende von Zabriskie Point, dem 1969-70 gedrehten Film von Michelangelo Antonioni, ein Film, der zum Kult wurde: Daria erfährt im Radio vom Tod ihres Freundes. Sie begibt sich in die luxuriöse Residenz, in der ihr Chef auf sie wartet. Eine Villa, in der alles schön, hochtechnologisch und künstlich ist. Eine Villa, die sie deprimiert, und sie beschließt zu fliehen. Dann stellt sie sich die Explosion der Villa vor, eine Vision, in der viele Gegenstände pulverisiert werden, die perfekt die häusliche Konzeption der liberalen Gesellschaft symbolisieren: Fernsehen, Garderobe, Fast-Food-Geschirr, Tische und andere Designermöbel, Bücher... Die Künstlerin projiziert diese Vernichtungsbilder auf eine Reihe von auf Rädern montierten Bildschirmen verschiedener Größe. Fragmentiert, unterbelichtet, verpixelt und absichtlich zehnmal langsamer als ihre Geschwindigkeit im Film, reaktivieren die so gezeigten Bilder von Katharina Hohmann die Antonioni’sche Allegorie des Zerfalls des Kapitalismus. "Für mich war es wichtig, die Explosion von Objekten so weit zu verlangsamen, dass der Eindruck eines Standbildes entsteht. Dies sollte eine Lektüre jedes der gezeigten Objekte ermöglichen, in dem Wissen, dass sie in diesem Kontext der Schwerelosigkeit auf eine halbkonkrete, fast abstrakte Weise gezeigt werden". Karine Vonna Zürcher

Everybody remembers the end of Zabriskie Point, the film made in 1969-70 by Michelangelo Antonioni, a film that became cult: Daria learns by radio about the death of her friend. She goes to the luxurious residence where her boss is waiting for her. A villa where everything is beautiful, high-tech, artificial. A villa that depresses her and she decides to flee. She then imagines the explosion of the villa, a vision in which heaps of objects are pulverized which perfectly symbolize the domestic conception of the liberal society: television, wardrobe, fast food dishes, tables and other designer furniture, books... The artist projects these images of annihilation on a series of screens of various sizes mounted on castors. Fragmented, underexposed, pixelated and deliberately slowed down ten times their real speed, the images thus shown by Katharina Hohmann reactivate the Antonionian allegory of the disintegration of capitalism. "It was important for me, to slow down the explosion of objects to the point of giving the impression of a still image. This was to allow a reading of each of the objects shown, knowing that they are shown in a semi-concrete, almost abstract way in this context of weightlessness".

Karine Vonna Zürcher

 

LA TÔLERIE, Espace d'art contemporain / Clermont-Ferrand LUCKY STRIKE(PDF 3,4MB)