• figur auf grund
  • auf sicht fahren
  • empty
  • bauhausfrauen
  • papierflieger
  • inventur
  • tourbillon
  • access
  • garderobe
  • eau & gaz
  • passage of a train
  • räuberleitern
  • lucky strike
  • vehicula
  • ile de la possession
  • paperfile
  • inside
  • passage
  • parole, parole, parole
  • gropius spaziert
  • musiksalon
  • lüster
  • cinema educatorio
  • farbiges theater
  • unruhe
  • eternity pieces
  • mixed materials
  • bude und zaun
  • mimetische skulpturen
impressum | datenschutz

tourbillon |swirl

2018
Installation
Druck auf Porzellantellern / transfer print on porcelain plates
Zwei Gruppenausstellungen / two group shows
Soucoupes Volantes / Fliegende Untertassen / Flying Saucers
Ehemalige Porzellanmanufaktur / former porcelain manufactory Langenthal (CH)
In Zusammenarbeit mit / in collaboration with:
Kunsthaus Langenthal, Musée Ariana, Genève
Fotos / photography: Baptiste Coulon

infos

Teilnehmer*innen / participants: Alexandre Aynié • Nadia Benhaça • Tanguy Benoît •  Baptiste Bonnard • Gregory Bourrilly • Anaïs Bouvet • Sophie Conus • Araya De Rossi • Victor Delétraz • Henry Drake • Magdalena Gerber • Noémie Gambino • Alexander Fritz • Marjorie Kapelusz • Vincent Kohler • Mohamed Maye • Danaé Meynet • Viola Poli • Benoît Renaudin • Pablo Rezzonico • Caroline Schattling-Villeval • Marco Simao • Emile Triolo • Ludovic Vial.

 

Ein von Unruhen geprägtes Kapitel der Firmengeschichte reaktiviert Katharina Hohmann in der Werkserie Tourbillon (Wirbel). Vorgefundene Musterteller, die als eine Art Farbfächer dienten und das Verhalten der Glasur bei unterschiedlichen Brenntemperaturen dokumentieren, versieht Katharina Hohmann mit Transferdrucken von Archivfotos aus der Porzellanmanufaktur. Diese zeigen den Fabrikalltag aber auch Demonstrationen der Porzellanarbeiter*innen. Gekämpft wurde erst für Lohngleichheit und verbesserte Arbeitsbedingungen, später gegen die Auslagerung der Produktion und die Schliessung der Fabrik.

Text aus dem Katalog von Eva-Maria Knüsel

Katharina Hohmann reactivates a chapter in the company's history shaped by disturbances in the Tourbillon (Vortex) series. She links this to evidence of the specific technical knowledge involved in the refinement of ceramics. She added transfer prints of archive photos from the porcelain manufactory on multicolored plates, which served as a kind of color fan (to document the glaze at different firing temperatures). The images show not only the everyday life of the factory but also demonstrations by the porcelain workers. First they fought for equal pay and improved working conditions, later against the outsourcing of production and the closure of the factory.

Catalogue text by Eva-Maria Knüsel

Studierende und Lehrende der HEAD–Genève, Option Construction, haben sich über ein Jahr mit der ehemaligen Porzellanmanufaktur in Langenthal beschäftigt und sich mit den Gegebenheiten vor Ort auseinandergesetzt. Entstanden sind ortsbezogene Arbeiten, die eine Industriebrache, die Geschichte Glanzzeit dieses berühmten Schweizer Porzellans, sowie seine Gegenwart und Zukunft befragen. Zwei Ausstellungen zeigten die Objekte, Skulpturen, Installationen, Videos und Performances.

Students and professors from HEAD-Geneva, Option Construction, spent more than a year studying the former porcelain factory in Langenthal and dealing with the conditions on site. The resulting site-specific works question an industrial wasteland, the history of the heyday of this famous Swiss porcelain, and its present and future. Two exhibitions, in the 'Porzi' Langenthal and in the Musée Ariana in Geneva showed the objects, sculptures, installations, videos and performances.

 

head.hesge.ch

Publikation

institutions.ville-geneve.ch

www.kunsthauslangenthal.ch