• figur auf grund
  • auf sicht fahren
  • empty
  • bauhausfrauen
  • papierflieger
  • inventur
  • tourbillon
  • access
  • garderobe
  • eau & gaz
  • passage of a train
  • räuberleitern
  • lucky strike
  • vehicula
  • ile de la possession
  • paperfile
  • inside
  • passage
  • parole, parole, parole
  • gropius spaziert
  • musiksalon
  • lüster
  • cinema educatorio
  • farbiges theater
  • unruhe
  • eternity pieces
  • mixed materials
  • bude und zaun
  • mimetische skulpturen
impressum | datenschutz

Passage

2011
Passage: Digitaldrucke auf 16 farbig lackierten Tischskulpturen, Leuchtobjekte / digital prints on lacquered table sculptures with light-objects | Mnemosyne: 63 Aquarelle nach Aby Warburgs Mnemosyne-Atlas auf einer Tischinstallation / 63 watercolors after Aby Warburg: Mnemosyne-Atlas on a table-display | Inventar: Installation mit Requisiten zur Odyssee Friedrich Prellers. Die Requisten (Leihgabe Deutsches Nationaltheater) entsprechen der genauen Anzahl der auf den Bildern zu findenen Kulturgüter, wie z.B. Gewänder, Waffen, Segel, Seile / installation with props of the Odyssey by Friedrich Preller. The props (loaned by the German Nationaltheatre) correspond to the exact number of cultural objects to be found in the pictures, e.g. robes, weapons, sails, ropes
Drei Installationen in drei aufeinander folgenden Räumen
three installations in three consecutive rooms
Einzelausstellung / solo exhibition
Neues Museum, Weimar
Kuratorin / curator: Ulrike Bestgen
Fotos / photography: Claus Bach

infos

Passagen sind Seewege, Landengen, Orte, die befahren oder durchschritten werden. Passagen können Lebensabschnitte, Teile aus Musikstücken oder Texten sein. Thema der drei Räume füllenden Installation ist die subjektive Sicht auf das Reisen, indem Katharina Hohmann ihr Pendeln zwischen den beiden Orten Genf und Weimar zu den tradierten Bildvorstellungen Prellers in Relation setzt. Durch das Zugfenster von der Landschaft getrennt, entstanden während ihrer Fahrten unzählige Fotos, von denen eine Auswahl von rund 300 Stück auf 16 Tischen analog zu den 16 originalen Wandbildern vorgestellt werden. Die Fotos von Katharina Hohmann fangen den eigentümlichen Zwischenzustand aus Distanz, Nähe und Bewegung ein, sie sind Zeugnis einer autonomen, sich scheinbar verflüssigenden Bilderflut. Es sind unfassbare Bilder von unendlichen Reisen über etwa 1000 Kilometer in Mitteleuropa von Nordost bis Südwest. Preller selbst war nie in Griechenland gewesen, die meisten Vorzeichnungen zu seinen Landschaftsbildern entstanden ebenfalls nördlich der Alpen, was sozusagen das Imaginäre, Fiktive des Zyklus unterstreicht. [...]

Das Projekt Passage entstand im Rahmen der Ausstellungsreihe Odyssee heute und ist die erste zeitgenössische Intervention zum Odyssee-Zyklus Friedrich Prellers im Neuen Museum Weimar. Die Anfänge des Museums, das als Großherzogliches Museum 1863–1869 erbaut wurde, sind aufs engste verknüpft mit diesem Wandbildzyklus des Landschaftsmalers Friedrich Preller d. Ä. (1804–1878). An klassische Traditionen anknüpfend verwob Preller in seinen Wandbildern Darstellungen des homerischen Epos zu einer umfassenden bildlichen Einheit.

Dr. Ulrike Bestgen

 

Passages are sea routes, isthmus, places that are navigated or crossed. Passages can also be periods of life, parts of music or texts. The theme of the installation, which fills three rooms, is the subjective view of travel, in that Katharina Hohmann relates her commuting between the two places, Geneva and Weimar, to Preller's traditional pictorial ideas. Separated from the landscape by the train window, countless photographs were taken during her travels, a selection of around 300 of which are presented on 16 tables analogous to the 16 original murals. Katharina Hohmann's photographs capture the peculiar in-between state from distance, proximity and movement; they are testimony to an autonomous, seemingly liquefying flood of images. 
These are incredible pictures of endless journeys over about 1000 kilometers in Central Europe from the north-east to the south-west. Preller himself had never been to Greece; most of the preparatory drawings for his landscape paintings were also made north of the Alps, which underlines the imaginary, fictitious nature of the cycle, so to speak. [...]

The Passage project was created as part of the exhibition series Odyssey Today and is the first contemporary intervention on Friedrich Preller's Odyssey cycle in the Neues Museum Weimar. The beginnings of the museum, which was built as a Grand Ducal Museum between 1863 and 1869, are closely linked to this cycle of murals by the landscape painter Friedrich Preller the Elder (1804–1878). Following in the footsteps of classical traditions, Preller interweaved representations of the Homeric epic into a comprehensive pictorial unity in his murals.

Dr. Ulrike Bestgen

 

Rede zur Eröffnung von Ulrike Bestgen (PDF) 

Zur Ausstellung ist eine exklusive Fotomappe erschienen, die direkt über die Künstlerin erworben werden kann / An exclusive photo folder has been published for the exhibition, which can be purchased directly from the artist.
Auflage 12 (5 noch erhältlich) / edition of 12 (5 still available)
Silberne Mappe, 33,5 x 47 cm, mit Prägedruck: PASSAGE, Katharina Hohmann
Inhalt: 16 Photographien (je Station der Odyssee ein Foto)
silver cupboard folder, 33,5 x 47 cm, with relief printing: PASSAGE, Katharina Hohmann. Content: 16 photographs (one for each station of the Odyssey)
Bestellen / order: khoh@online.de