• 24 hours
  • booktobook
  • public libary
  • jeansdinge
  • lingering on
  • bitte zeichne mir ein schaf
  • life goes public
  • common
  • hotel van de velde
  • kunst als beute
  • tatort und phantombild
  • K&K, zentrum für kunst und mode
  • flotsam & jetsam
  • dia / slide transparency
  • jetzt lächeln!
impressum | datenschutz

HOTEL VAN DE VELDE

2007
Wohnutopien versus Überwachungsstrategien.
Translokationen versus Stillstand/Leerstand.
Expeditionen versus politische Raumkontrolle.
Living utopias versus surveillance strategies.
Translocations versus standstill/empty space.
Expeditions versus political space control.
Ausstellung / exhibition, Villa Dürckheim, Weimar
Mit / with: Heike Hanada
Förderung / support: Kulturstiftung Thüringen, Thüringer Kultusministerium, Stadt Weimar.

infos

Eingeladene Künstler*innen / invited artists: Geka Heinke (Berlin) • Roland Boden (Berlin) • Ingrid Mostrey (Berlin) • Leonie Weber (Karlsruhe) • Achim Kobe (Berlin), Inken Reinert (Berlin) • Martina Geccelli (London) • Oliver Zwink (Berlin) • Daniel Guischard (Weimar) • Axel Lieber (Malmö) • Katharina Hohmann (Weimar) • Heike Hanada (Weimar) • Thomas Köner (Marseille) • Isa Melsheimer (Berlin) • Tea Mäkipää (Weimar) • Liz Bachhuber (Weimar) • Volker Andresen (Berlin) • Karo Kollwitz (Weimar) • Steffen Gross (Weimar).

 

Im Zentrum des Ausstellungsprojektes Hotel van de Velde, steht die künstlerische Auseinandersetzung mit der seit längerem leerstehenden Villa Dürckheim in Weimar, einem spezifischen Ort und seinen historischen Schichten. Das Gebäude wurde 1912/13 nach Entwürfen Henry van de Veldes erbaut und in den Dreißiger Jahren im Stil des Faschismus erweitert. Nach über 80 Jahren funktionsfremder Nutzung wie Verwaltung, Militär oder Staatssicherheit der DDR, wird die Villa Dürckheim in Kürze zu Wohnzwecken durch die heutigen Besitzer, die Architekten Ottmann/Dietrich rückgeführt werden.

Diese Zeit des Übergangs nehmen wir zum Anlass, die lange Abgeschlossenheit des Gebäudes mittels einer Ausstellung mit 19 zeitgenössischen Künstlern zu reflektieren. Die assoziativen Schlaglichter des Untertitels: Wohnutopien versus Überwachungs-strategien. Translokationen versus Stillstand/Leerstand. Expeditionen versus politische Raumkontrolle. geben Lese- bzw. Sehrichtungen an, mit denen die eingeladenen Künstler/innen in eine je individuelle Auseinandersetzung mit diesem aufgeladenen Ort getreten sind. Fast alle der Künstler/innen aus Weimar, Berlin, Karlsruhe, London, Malmö und Marseille, haben ortsbezogene Arbeiten entwickelt, die explizit mit dem Gebäude, seiner hybriden Architektur, seinen inhaltlichen wie politischen Bezügen, oder seinen räumlichen Qualitäten, positiven wie negativen, zu tun haben. Geschichte wird aus künstlerischer Perspektive nicht so sehr als linearer Prozess begriffen, sondern vielmehr als ein vertiefendes Vorwärts- und Rückwärtsblenden einzelner Momentaufnahmen. So entwickeln die Künstler/innen mittels der Medien Malerei, Zeichnung, Ton- und Videoinstallation bzw. Objektkunst, Skulptur und Rauminstallation subjektive Situationen, die eng verbunden sind mit der vorgefundenen Situation.

 

At the center of the exhibition project Hotel van de Velde, is the artistic examination of the long vacant Villa Dürckheim in Weimar, a specific location and its historical layers. The Villa was built in 1912/13 according to designs by Henry van de Velde and was extended in the 1930s in the style of fascism. After more than 80 years of non-functional use such as administration, military or state security of the GDR, the Villa Dürckheim will soon be returned to residential use by its current owners, the architects Peter Ottmann and Stephan Dietrich.

We take this period of transition as an opportunity to reflect on the long seclusion of the building by means of an exhibition with 19 contemporary artists. The associative highlights of the subtitle: Living utopias versus surveillance strategies. Translocations versus standstill/empty space. Expeditions versus political control of space. indicate reading or viewing directions. Almost all of the artists from Weimar, Berlin, Karlsruhe, London, Malmö and Marseilles have developed site-specific works that are explicitly related to the building, its hybrid architecture, its content and political references, or its spatial qualities, both positive and negative. From an artistic perspective, history is not so much understood as a linear process, but rather as a deepening fading forward and backward of individual snapshots. In this way, the artists develop subjective situations that are closely linked to the existing situation through painting, drawing, sound and video installations or object art, sculpture and spatial installations.

 

PDF HOTEL VAN DE VELDE

Publikation