• 24 hours
  • booktobook
  • public libary
  • jeansdinge
  • lingering on
  • bitte zeichne mir ein schaf
  • life goes public
  • common
  • hotel van de velde
  • kunst als beute
  • tatort und phantombild
  • K&K, zentrum für kunst und mode
  • flotsam & jetsam
  • dia / slide transparency
  • jetzt lächeln!
impressum | datenschutz

Life Goes Public

2008
10 künstlerische Interventionen zur Vergegenwärtigung
Paula Modersohn-Beckers im öffentlichen Raum Worpswedes
10 interventions to update Paula Modersohn-Becker in the public space of Worpswede
Ein Beitrag / a contribution to: zu Leben! Paula Modersohn-Becker in Worpswede.
Mit / with: Kerstin Stakemeier, Susanne Garde

infos

Eingeladene Künstler*innen / invited artists
Andrea Acosta (Columbia) • Holger Beisitzer (D) / Karo Kollwitz (D) • Nayari Castillo (Venezuela) • Dusica Drazic (Serbia) • Sam Patrick Jones (Ireland) • Mariela Limerutti (Argentina) • Jessica MacCormack (Canada) • Ayumi Matsuzaka (Japan) • Sandra Nakamura (Peru/USA) • Merete Røstad (Norway) • Andrea Theis (D)

 

Was kann an Paula Modersohn-Becker wiederbelebt werden, wie können ihre Produktion als Malerin und ihre Verflechtungen in Worpswede dem beizeiten allzu zementierenden Einfluss kunstgeschichtlicher Ikonographisierung entzogen werden?
Wir versuchten gemeinsam mit den internationalen Künstler*innen im Vorfeld schon gemeinsam Öffnungen der Geschichte zu erarbeiten um so Paula Modersohn-Becker künstlerisch in die Gegenwart eingreifen zu lassen. Vielleicht wird gerade aufgrund der hundertjährigen Distanz ihr Leben und Denken heute in neuer Perspektive sichtbar und eröffnet Wege in neue künstlerische Strategien?
Die künstlerischen Ansätze, die die zwölf – in der Mehrzahl nicht aus dem deutschen Kontext stammenden – Künstler*innen wählten, sind sehr unterschiedlich. Da sie aufgrund ihrer Herkunft nicht in die Rolle, die Paula Modersohn-Becker hierzulande spielt, eingeführt sind, werden in ihren Arbeiten nicht so sehr die Werke Modersohn-Beckers erforscht, sondern die Themen die sie wählte, die persönlichen Verbindungen die sie in Worpswede hielten und die biografischen Verwurzelungen, die im Ort bis heute nachzuzeichnen sind.

Kerstin Stakemeier / Katharina Hohmann

Ein umfassendes Handbuch ist zur Ausstellung erschienen

 

What can be revived about the artist Paula Modersohn-Becker, how can her paintings and her connections in Worpswede be reinterpreted and removed from the often diminishing influence of art-historical iconography? Together with the selected international artists, we try to think and develop openings towards history which allow Paula Modersohn-Becker to intervene, or to be projected into the present. Perhaps, due to the fact that a hundred years have passed, today we are able to make visible her life and her thinking in a new perspective and open up paths into new artistic strategies. The artistic approaches chosen by the twelve artists – most of whom do not come from a German background – are very different. Since their origins do not allow them to be introduced to the role played by Paula Modersohn-Becker in this country (where she was very well-known), their works do not so much explore her paintings, as the themes she chose, the personal connections that kept her in Worpswede and the biographical roots that can still be traced in the town today.

Kerstin Stakemeier / Katharina Hohmann

A comprehensive handbook has been published for the exhibition /

www.uni-weimar.de/mfa

PDF LIFE GOES PUBLIC