• 24 hours
  • booktobook
  • public libary
  • jeansdinge
  • lingering on
  • bitte zeichne mir ein schaf
  • life goes public
  • common
  • hotel van de velde
  • kunst als beute
  • tatort und phantombild
  • K&K, zentrum für kunst und mode
  • flotsam & jetsam
  • dia / slide transparency
  • jetzt lächeln!
impressum | datenschutz

DIA / SLIDE / TRANSPARENCY

2000
Materialien zur Projektionskunst
materials on the Art of Projection
Mit / with: Holger Emil Bange, Stéphane Bauer, Peter Funken, Jutta Phillips-Krug.
Vertreten als Künstlerin mit / represented as artist with the work:
Stilleben mit Birnen, Quitten und Granatäpfeln
Still life with pears, quinces and pomegranates

infos

Eingeladene Künstler*innen / invited artists: Fritz Balthaus • Gunda Förster • Anton Henning • Stefan Hoderlein • Helmut Höge • Katharina Hohmann • Sven Kalden • Mark Kubitzke • Mischa Kuball • Leo • Remy Markovitsch • Stefan Mauck • Nina Sidow • Michel Verjux • Osk Vilhjalmsdottir • Anett Weissenburger

 

Das Dia, wie wir es heute kennen, klein in Farbe und fotografischen Ursprungs, wurde von den Brüdern Lumière 1905 als Autochrome (das „Sich-selbst-färbende“) erfunden und von der Firma Agfa hergestellt. Erst nach dem zweiten Weltkrieg kam das Kleinbilddia auf den deutschen Markt. Seither ist das Diapositiv ein transparentes fotografisches Positiv, das im englischen Sprachraum Slide und Transparency genannt wird. Es setzt an die Stelle der einhundert Jahre alten Tradition der Fotoalben aus Pappe und Papierfotoabzügen nun Diaarchive in Plastikschachteln. Die Ausstellung versucht dieses Medium auf unterschiedliche Weise zu untersuchen, zu zeigen und in künstlerischen Arbeiten zu interpretieren und zugänglich zu machen.

The slide as we know it today, small in color and of photographic origin, was invented by the Lumière brothers in 1905 as Autochrome (the "self-coloring") and produced by the Agfa company. It was only after the Second World War that the 35mm slide came onto the German market. Since then the slide has been a transparent photographic positive, known in the English-speaking world as slide and transparency. It replaces the one-hundred-year old tradition of photo albums made of cardboard and paper photo prints with slide archives in plastic boxes. The exhibition attempts to examine and to show this medium in various ways, and to interpret and make it accessible in artistic works.

Links

Neue Gesellschaft für bildende Kunst: ngbk.de
Kunstraum Kreuzberg Bethanien: www.kunstraumkreuzberg.de

Publikationen NGBK

PDF : DIA/SLIDE/TRANSPARENCY oder die Kunst des Dazwischen