• aerarium
  • das engadiner mass
  • art a-z
  • grandes eaux musicales
  • there is more water on the moon than expected
  • there is no water on the moon
  • place a vendre
  • leiter und mond
  • naufrage
  • lost chandeliers
  • platzhalter
  • rixrax-immo-real
  • haus E.
  • suporte de saxo de lixo
  • outside
  • camping isola
  • sounds and smells of p.
  • animal house
  • enzyklopädie der tränen
  • robinson
  • windows 95
  • hohmann
  • haus
  • grosser wagen
  • ziegel
impressum | datenschutz

LOST CHANDELIERS

2007
INTERNATIONALE LICHTTAGE WINTERTHUR
Von Ort zu Ort. Lichtkunst in Parks Villen und Museen
INTERNATIONAL LIGHT DAYS WINTERTHUR
From Place to Place. Light art in parks, villas and museums
Temporäre Installation an drei Bäumen im Stadtpark
temporary installation on three trees in the city park
Lüster aus Lampen, die aus Winterthurer Abrisshäusern zusammengesetzt wurden, elektronische Steuerung / chandeliers made of lamps that were assembled from demolished houses in Winterthur, electronic control
Kuratorin / curator: Dr. Yvonne Ziegler

infos

Eingeladene Künstler*innen / invited artists
Sigrun Appelt • André Bless • Gunda Förster • Sylvie Fleury • Tue Greenfort • Mark Handforth • Katharina Hohmann • Yoshiaki Kaihatsu • Pedro Cabrita Reis • Zilla Leutenegger u.a. / a.o.

 

Lost Chandeliers

Die Villen der Jahrhundertwende (1900) ziehen sich heute noch bis weit ins Winterthurer Stadtzentrum hinein. In mittlerweile riesig erscheinenden, oft verwilderten Gärten erzählen sie von einer anderen Existenz und Lebensform. Da innerstädtischer Baugrund für Spekulanten erheblich an Wert gewonnen hat, scheint die Wohnform Villa überflüssig geworden zu sein. An dieselbe Stelle und ganz in unmittelbarer Parknähe werden zeitgemäße Wohnstrukturen in Form von multiplen Eigentumswohnobjekten errichtet. Der großzügige Raum schwindet zugunsten von kleinen pflegeleichte Gartenanteilen. Im Dezember 2006 konnte ich in sieben leerstehenden Häusern etliche hängen gebliebene Lampen abnehmen. Lampen sind zumeist die letzten Reliquien menschlicher Anwesenheit in verlassenen Gebäuden.   
Die Zeitenwende im Zentrum Winterthurs ist Ausgangslage meines Konzeptes Lost Chandeliers – Verlorene Lüster. Drei neu zusammen gesetzte Kronleuchter beleuchten an exponierten Stellen den öffentlichen Raum Winterthurs, den Stadtgarten. Die Anbringung erfolgt an großen dicken Ästen der Bäume. Diese hybriden Kronleuchter stehen stellvertretend für das oben beschriebene Phänomen, insofern sie als Überbleibsel einer Repräsentationsära gelesen werden können. Die Häuser um diese Kronleuchter herum scheinen verschwunden zu sein, übrig bleiben die letzten Lampen imaginärer Bewohner. Meine Lüster für den öffentlichen Raum sind Reminiszenzen an diese privaten Lampen, die mal mehr, mal weniger feudal jedoch sehr identisch mit dem Ort und den jeweiligen Bewohnern sind. Kronleuchter stehen insofern für Winterthur als diese Stadt, wie oben beschrieben, im 19. Jahrhundert zu ungeahntem Reichtum kam. Die eingebaute elektrische Bewegungsunruhe der Lüster provoziert in Zufallsintervallen, ein Zappeln und Schwingen. Das entstehende Geräusch ist ungewöhnlich zwischen angenehmem Klingeln, Knirschen und Ächzen. Die Lampen beginnen mit einsetzender Dunkelheit zu leuchten.

Zur Ausstellung erschien eine Publikation mit einem Text von Ines Goldbach über die Lost Chandeliers.

 

Lost Chandeliers

The villas from the last or the turn of the century (1900) still extend far into the center of Winterthur. In what now seem to be huge, often overgrown gardens, they tell of a different existence and way of life. Since inner-city building lands have become considerably more valuable for speculators, the villa as a form of living seems to have become superfluous. Contemporary residential structures in the form of multiple condominiums are being built at the same location and in the immediate vicinity of the park. The generous space is dwindling in favor of small, low-maintenance garden areas. In December 2006, I was able to remove several lamps that still hung in seven empty houses. Lamps are often the last relics of human presence in abandoned buildings.

The turn of time in the center of Winterthur was the starting point of my concept. Three assembled chandeliers illuminated the public space of Winterthur, in the “Stadtgarten”, at exposed locations. The chandeliers are attached to large thick tree branches. These hybrid objects are representative of the phenomenon described above, in so far as they can be read as remnants of a representative era. The houses around these chandeliers seem to have disappeared, leaving behind the last lamps of imaginary inhabitants. My chandeliers for public space are reminders of these private lamps, sometimes more, sometimes less precious but very identical with the place and the respective inhabitants. Chandeliers stand for Winterthur insofar as this city, as described above, suddenly came to wealth in the 19th century. The built-in electric mechanism of the chandeliers provokes, at random intervals, a fidgeting and swinging. The resulting noise is unusual, between pleasant ringing, crunching and groaning. The lamps begin to glow as darkness sets in.

The exhibition is accompanied by a publication, with a text about the Lost Chandeliers by Ines Goldbach.


www.lichttage.ch