Download Curriculum Vitae

PDF deutsch | PDF english | PDF français

 

KATHARINA HOHMANN

– zur künstlerischen Praxis

Nicht zuzuordnen zu einer klar definierten künstlerischen Gattung, beschäftige ich mich seit meinem Studium mit Übergängen der Bildenden Kunst hin zu Phänomenen des Alltags, des öffentlichen Raums, der Dingkultur.

Ausgebildet zunächst als Malerin an der Hochschule der Künste, Berlin, lernte ich die Gesetzmäßigkeiten des Bildermachens, der Farbtheorie und Maltechnik. Die sehr grundsätzliche Frage nach dem Bild, dem Objekt, aber auch der Skulptur in der Welt – jenseits des inhaltlichen, bildimmanent Dargestellten, beschäftigt mich seither und immer noch. Ausgehend von immer auch prinzipiellen Befragungen des Kunstdings im Allgemeinen, wandte ich mich noch zu Studienzeiten Objekten und Installationen zu, weil sie auf andere Weise größere Realitätsnähe postulieren. Erste Projekte und Setzungen im öffentlichen Raum entstanden schon Ende der 1980er Jahre: weil sie in offene Alltagssituationen eingreifen können und ein anderes, nicht nur kunstinteressiertes Publikum adressieren.

Auf der Suche nach Verbindungsmöglichkeiten von Kunst, Öffentlichkeit und Zusammenarbeit bestimmen seit Anfang der Neunziger Jahre drei parallele Ausrichtungen meine Arbeit und künstlerische Forschung:

  • Installationen – in Ausstellungen und im öffentlichen Raum
  • Kuratorische Projekte – im Dialog, in Arbeitsgruppen, für bestimme Kontexte
  • Lehre – seit 2007 als Leiterin der Option Construction, art et espaces an der HEAD–Genève, in der Schweiz.

Künstlerische Methode meiner Installationen in (so genannten) öffentlichen Räumen ist zunächst die Simulation, die Irritation, die befragende Verwandlung durch temporäre oder auch permanente Interventionen. Ausgehend von öffentlichen Zonen (wie Spielplätzen und ihren skulpturalen Elementen, Tierbehausungen in zoologischen Gärten mit ihren immer noch kolonialen Gebäudetypologien, Campingplätze, leerstehende Kirchen und Kinos z.B.) interessieren mich die Narrative unterschiedlicher, auch historisch aufgeladener Orte. Diese Neugierde führt immer zu einer sehr intensiven Auseinandersetzung in Archive, in Bibliotheken und zu Gesprächen mit Menschen.
Im urbanen Kontext sehe ich die Möglichkeit Inhalte anders, auch populär und interaktiv zu formulieren. Kunst und Öffentlichkeit bilden hier einen kommunikativen Zusammenhang.
In Ausstellungen, sei es im Museum, der Galerie bzw. in Projekträumen, spiegele ich Elemente, die mitunter dem urbanen Raum entlehnt sind, hinein und öffne damit den mir oft zu engen Rahmen des White Cube.
Das handwerkliche Arbeiten mit einer Bandbreite unterschiedlicher Materialien ist wichtiger Bestandteil meines Werkes. Die Atelierarbeit oszilliert zwischen raumbezogenen filigranen Metallskulpturen, Wort und Bild. Farbe bleibt ein wichtiger Bestandteil. Immer begleiten und ergänzen auch Papierarbeiten, Collagen und vor allem Aquarelle meine künstlerischen Forschungen. Die Aquarelle und Collagen sind ein zunehmend autonomes Kapitel meiner Arbeit und werden in Ausstellungen gezeigt.

Meine künstlerische Zielsetzung im Hinblick auf interdisziplinäre Fragestellungen und Arbeitszusammenhänge findet auch im Kuratieren, also dem Gemeinsam-Denken, dem Entwickeln und Umsetzen von visuellen Lösungen für definierte Problemstellungen und Räume statt. Resultat sind mehrere größere themenspezifische Ausstellungen und Projekte gemeinsam mit Künstler*innen, Architekt*innen, Kunstwissenschaftler*innen, Soziolog*innen und Designer*innen. Ausstellungs- und Publikationsprojekte in unterschiedlichen Konstellationen begannen schon Mitte der 1990er Jahre im Kontext der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin.

Nicht zu unterschätzen ist die Intensität meiner Lehrtätigkeit und damit meine Auseinandersetzung mit den Künstlern der jüngeren Generation. Diese Arbeit verlangt große Offenheit, deutliche Positionierung, sowie feinfühlige Analyse von mir.
Ich lebe in Genf und in Berlin, wo mein Atelier ist.

 

KATHARINA HOHMANN

- on artistic practice

Not belonging to a clearly defined artistic genre, since my studies I have been concerned with transitions from the visual arts to everyday life phenomena, public space and the culture of things.

Initially trained as a painter at the Berlin University of the Arts, I learned the principles of picture-making, color-theory and painting technique. The very fundamental question of the image, the object, but also of sculpture in the world - beyond the content of what is immanently represented in the image - has occupied me ever since and still does.

Starting from a principled questioning of painting and artefacts in general (and the difference and role of art objects with other existing objects), I turned to objects and installations because they put forward a greater closeness to reality in a different way. 

The first projects and installations in public space came into being as early as the end of the 1980s: because they can intervene in open everyday situations and address a different audience that is not only interested in art.

In the search for possible connections between art, the public and collaborations, three parallel directions have determined my work and artistic research since the early nineties:

  • Installations - in exhibitions and in public space
  • Curatorial projects - in dialogue, in working groups, for specific contexts
  • Teaching - since 2007 directing Option Construction, art et espaces at HEAD-Genève, Switzerland.

The artistic method of my installations in (so-called) public spaces is first of all the simulation, the irritation, the questioning and transformation through temporary or permanent interventions. Starting from public zones (such as playgrounds and their sculptural elements, animal dwellings in zoological gardens with their colonial building typologies, campsites, empty churches and cinemas, for example), I am interested in the narratives of different, also historically charged places. This curiosity always leads to a very intensive exploration in archives, in libraries as well as in conversations with people.
In the urban context, I see the possibility of formulating content differently, also in a popular and interactive way. Art and the public form a communicative connection here.
In exhibitions, whether in museums, galleries or project spaces, I reflect elements that are sometimes borrowed from urban space and thus open up the framework of the white cube, which is often too narrow for me.
Working with a range of different materials is an important part of my work. The studio work oscillates between space-related filigree metal sculptures, word and image. Color remains an important component. Paper works, collages and especially watercolors always accompany and complement my artistic practice. The watercolors and collages are an increasingly autonomous chapter of my work and are shown in exhibitions.

My artistic objective with regard to interdisciplinary questions and working contexts also takes place in curating, i.e. thinking together, developing and implementing visual solutions for defined problems and spaces. The results are several major thematic exhibitions and projects together with artists, architects, art scholars, sociologists and designers. Exhibition and publication projects in various constellations began as early as the mid-1990s in the context of the Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin.

Not to be underestimated is the intensity of my teaching activity and thus my engagement with the artists of the younger generation. This work demands great openness, clear positioning and sensitive analysis from me.

I live in Geneva and in Berlin, where my studio is located.