• empty
  • inventur katalog
  • 25 places
  • ART A-Z
  • inventur
  • o!oh!oha!
  • there is no water on the moon
  • räuberleitern
  • public libary
  • paradies
  • denimpop
  • ile de la possession
  • rixrax immo real
  • books
  • hotel van de velde
  • k&k magazin
  • memories
  • camping isola
  • istanbul
  • animal house
  • souvenir
  • hohmann – spitzenleistung
  • head genève
  • bauhaus-universität weimar
  • neue gesellschaft für bildende kunst
impressum | datenschutz

bauhaus-universität weimar

Wackelkontakt - Den öffentlichen Raum beleuchten

Loose Contact - Illuminating the Public Sphere

18 künstlerische Interventionen im Stadtraum Jenas
2 Ausstellungen
2. Februar bis 18. Februar 2007

19 Studierende des internationalen MFA Programms: Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien der Bauhaus-Universität Weimar intervenieren im Stadtraum Jenas. Zwei Ausstellungen ergänzen und dokumentieren die künstlerischen Aktionen und Installationen, die teils zeitgleich mit den Ausstellungen im öffentlichen Raum der Stadt zu sehen sind. Zur Ausstellung erscheint ein Buch im Verlag der Bauhaus-Universität Weimar. Das Projekt entstand in Kooperation mit der Jenoptik AG und dem Kunstverein Jena.

infos

Konzept und Lehre:
Axel Lieber, Katharina Hohmann, Kerstin Stakemeier

Mit Beiträgen von: Axel Lieber, Katharina Hohmann, Kerstin Stakemeier u.a.; 137 Seiten, schwarz/weiss und Sonderfarbe gelb, viele ganzseitige Abbildungen, Format: 14 x 21 cm, Auflage 1000 Stück.
Erschienen im Verlag der Bauhaus-Universität Weimar, 2007

Bestellen über den Universitätsverlag

Jahrbücher der Fakultät Gestaltung

1 Visuelle Sprache
2 Aktualisierungen
3 Erste Dekade

Je ein Textbeitrag
2001, 2003, 2004, Auflage je 1000 Stück
Seitenzahl weglassen

Bestellen über den Universitätsverlag

flotsam & jetsam

Ballast und Treibgut
Über Kunst und Müll und Kunst mit Müll
Austellungskatalog
2001
Auflage: 1000
30 x 20,5 cm, Umschlag: tectan, vierfarbig, 112 S.
Hg.: Verlag der Bauhaus-Universität Weimar
Konzeption: K. Hohmann und Studierende der Bauhaus-Universität Weimar
Grafik: B. Cremer-Masuhr, Weimar
ISBN: 3-86068-159-1

Bestellen über den Universitätsverlag

Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien:

Public Art and New Artistic Strategies
MFA-Programm, Bauhaus Universität Weimar
2004; Auflage: 1000
21 x 14 cm, 128 S
Hg.: Verlag der Bauhaus-Universität Weimar
Konzeption: K. Hohmann, L. Weber, H. Baum
ISBN: 3-86068-222-9

Bestellen über den Universitätsverlag

ENTROPHY – Müll und Kunst

180 Seiten, vierfarbig, Deutsch/Englisch
Format: 21 x 26 cm
Hg.: Liz Bachhuber / Werner Bidlingmeier
ISBN: 978-3-86068-441-2

„Abfall ist nicht gleich Abfall. Es kommt darauf an, was man damit macht“, schreibt Andreas Jahn, Geschäftsführer der Stadtwirtschaft Erfurt, im Grußwort des Katalogs. Verschiedenste Exponate, Installationen sowie wissenschaftliche Aufsätze sind der eindrucksvolle Beweis dieser Aussage. Kritisch, informierend und zugleich unterhaltend setzten sich die Beiträge der Publikation mit der Müll-Problematik und deren Bedeutung in der modernen Konsumgesellschaft unter dem Gesichtspunkt Entropie (Umwandlung) auseinander.
Im Ausstellungskatalog wird dem Müll durch künstlerische oder auch wissenschaftliche Bearbeitung  ein neuer Sinn gegeben. 
 Prof. Dr. Werner Bidlingmaier, Professor für Abfallwirtschaft an der Bauhaus-Universität Weimar, steuert dem Katalog einen wissenschaftlichen Aufsatz zum Thema Entropie aus der Perspektive des Bauingenieurwesens bei. Dem interdisziplinären und internationalen Profil der Hochschule entsprechend finden sich im Katalog weitere zahlreiche fach- und fakultätsübergreifende Beiträge sowie Arbeiten, die in Kooperation mit der Haute école d’art et design in Genf entstanden.

Bestellen über den Universitätsverlag